Wortschatzaufgabe

Sicherheitsbestimmungen - statistisch - für - letzte - Handelsweg - verbindet - Kilometer - Schildvortriebsmaschine - der -
Nach Fertigstellung des 23,3 langen unterseeischen Pilottunnels wurde ein größerer Servicetunnel gebaut und schließlich der Haupttunnel, in dem der Zugverkehr rollt.
Am 27. Januar 1983 wurde mit einem symbolischen Knopfdruck die Sprengung ausgelöst, mit der eine Verbindung zwischen den beiden Tunnelabschnitten hergestellt wurde.
Bei den veranschlagten Gesamtkosten das NEAT-Projekt ist von 17 Milliarden CHF die Rede. 6,7 Milliarden CHF alleine für den Gotthard-Basistunnel und 3,4 Milliarden CHF für den Lötschberg-Basistunnel.
Noch etwas ist zu erwähnen, die Bahntunnels gelten als ausgesprochen sicher, denn gesehen, ist eine Fahrt durch einen Tunnel sicherer als eine Fahrt auf offener Strecke.
Die Elbe stellte neben ihrer Funktion als Verkehrs- und zu Wasser auch immer ein Hindernis für die Fortbewegung zu Land in Nord-Süd-Richtung dar. Dies machte feste Elbquerungen notwendig. Seit 1872 bestand eine Eisenbahnbrücke über die Süderelbe, 1887 kam die Straßenbrücke über die Norderelbe hinzu.
Weil man es mit verschiedensten Gesteinen zu tun hatte, wurde keine verwendet, sondern mit Dynamit gesprengt und mit mechanischem Gerät gearbeitet.
In Japan liegt der längste Tunnel der Welt. Er die Inseln Hokkaidō und Honshū.
So hatten sich die Tunnelbauer zur Einschwimm- und Absenkmethode entschlossen.
Schon beim ersten Elbtunnel bohrte man im Schildvortrieb die Röhren durch den Elbgrund. Doch die damaligen ließen dieses Verfahren nur bis zu einer Wassertiefe von 30 m zu.
Der Gotthard-Basistunnel (GBT) mit 57 km zwischen Erstfeld und Bodio wird dann längste Tunnel der Welt sein.

Tunnelbau

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.