Wortschatzaufgabe

äußeren - wieder - zwischen - verwandelt - Erdoberfläche - chemische - Temperatur - kontinuierlich - Trinkwasser - Einfluss
Wasser ist für den Energieausgleich den Klimazonen wichtig.
Man unterscheidet einen großen oder Wasserkreislauf (Verdunstung über dem Meer, Niederschlag über dem Land, Abfluss des Niederschlagswassers zum Meer) und mehrere kleine (innere) Kreisläufe (Verdunstung und Niederschlag über dem Meer bzw. über dem Land), die sich in die große Zirkulation eingliedern.
Wenn Wasser sich durch Wärme in Dampf , verdunstet es. Wenn z.B. das Wasser kocht, verdunstet es, und die Fensterscheiben beschlagen.
Schmelzwasser entsteht, wenn Schnee oder Eis schmilzt, und somit zu Wasser wird. Im Frühjahr schmelzen Eis und Schnee in den Bergen und fließen als Schmelzwasser ins Tal.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
Die Form des Niederschlags (Regen, Schnee oder Hagel) hängt von der ab.
Außerdem hat Wasser einen starken auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Wasser kommt vor z. B. als Oberflächenwasser, Quellwasser, Grundwasser, wird verwendet als , Brauchwasser, Löschwasser, oder aber auch als Abwasser und wird auch aufgrund seiner Inhaltsstoffe als z. B. Mineralwasser, Salzwasser, Süßwasser bezeichnet.
71 % der bestehen aus Wasser.

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.