Wortschatzaufgabe

wichtig - Zirkulation - Wasserspeicher - kontinuierlich - Tieren - enthält - Einfluss - kostet - zeitlichen - chemische
Eigentlich ist Wasser eine Verbindung aus zwei in der Natur stark verbreiteten Elementen, aus Wasserstoff und Sauerstoff. Die Cheminker nennen es H2O.
Außerdem hat Wasser einen starken auf die Gestalt der Erdoberfläche.
Die des Wassers zwischen Meer, Atmosphäre und Festland in der Abfolge Verdunstung, Kondensation (Wolkenbildung), Niederschlag, ober- und unterirdischen Abfluss nennt man Wasserkreislauf.
Die Ozeane sind die größten der Erde, sie bedecken den größten Teil der Erdoberfläche, deshalb verdunsten sie auch mehr Wasser als alle Seen und Flüsse zusammen. Nicht alles davon kommt als Niederschlag direkt in die Meere zurück, etwa ein Zehntel fällt anderswo zur Erde. Aber auch dieses Wasser kehrt in die Ozeane zurück. Es wird über die Flüsse und das Grundwasser zu den Meeren geleitet.
Im globalen Wasserkreislauf bewegt sich Wasser von einem Ort zum anderen, wobei es häufig zu Umwandlungen zwischen der flüssigen, festen und gasförmigen Phase kommt.
Wasser ist Lebensgrundlage von Menschen, und Pflanzen.
Ein Drittel des gesamten Süßwassers befindet sich in Flüssen und Seen, als Wasserdampf in der Luft oder als Grundwasser im Boden. Weil es so viel Wasser auf der Erde gibt, vergißt man leicht, wie es ist.
Auch auf dem Festland versickerndes Wasser gelangt über die pflanzliche Transpiration wieder in die Atmosphäre oder als Quellwasser über Flüsse wieder in die Meere. Dies geschieht allerdings mit einer erheblichen Verzögerung.
Ein Liter Trinkwasser nur den Bruchteil des ehemaligen Pfennigs. Damit ist Trinkwasser das preiswerteste Lebensmittel überhaupt.
Natürliches Wasser neben Schwebstoffen aus mineralischen und organischen Bestandteilen in gelöster Form verschieden Gase (z. B. Sauerstoff) und Feststoffe (z. B. Nährsalze).

Wasserkreislauf

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.