Wortschatzaufgabe

Natur - Energie - Sonnenlicht - Verbrennung - keinen - Windenergienutzung - Solarmodulen - reduzieren - Wasserkraft - See
Heute hat man inzwischen begonnen, den Aufbau von Windparks auf zu verlagern.
Die Anlage wird wie ein Sonnenkollektor auf dem Hausdach montiert. Sie wandelt das einfallende jedoch nicht in Wärme, sondern in elektrischen Strom um.
Das Jahr 1942 gilt als Startjahr der modernen . Ulrich Hütter beendet als Dozent an der Ingenieurschule Weimar seine Dissertation mit dem Titel: Beitrag zur Schaffung von Gestaltungsgrundlagen für die Windkraftwerke". Darin legt er den theoretischen Grundstein für alle modernen "Freifahrenden Turbinen" mit 2 oder 3 Rotorblättern.
Höhenunterschiede im Wasserniveau können für die Stromerzeugung genutzt werden. Das wird als bezeichnet. Wasserkraft kann in verschiedenen Größenordnungen erzeugt werden.
Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie verursachen direkten Ausstoß an CO2.
Erneuerbare Energien, werden aus Energiequellen produziert, welche die innerhalb eines angemessenen Zeitraums selbst wieder erneuern kann.
Um die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft in Zukunft zu garantieren, gilt es, unsere Abhängigkeit gegenüber fossilen Brennstoffen zu .
Um höhere Leistungen zu erzielen, werden einzelne Solarzellen zu zusammengeschaltet.
Sonnenenergie kommt, in gespeicherter und stark verwandelter Form, auf der Erde vielfältig vor. Dazu gehören z. B Kohle, Erdöl und Erdgas oder verschiedene Formen von Biomasse wie Holz oder Stroh. Die Nutzenergie aus diesen Energieträgern wird in der Regel durch gewonnen.
Mitte des Jahrhunderts soll die Hälfte der benötigten aus Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft und Erdwärme stammen.

Regenerative Energiequellen

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.