Wortschatzaufgabe

produziert - Orkane - aktuellen - Hungerkatastrophen - Naturkatastrophen - Folge - entwickelten - Hitzewellen - nahe - Cholera
Zwei Drittel der gegenwärtigen Emissionen werden von den westlichen Industriestaaten und Japan .
In Deutschland waren Jahrhundertflut, Jahrhundertsommer und ein erster Vorgeschmack.
Hohe Temperaturunterschiede – wie etwa oder unerwartet tiefe Temperaturen in Indien, Pakistan und Bangladesch – führten 2003 zu über 5.000 Toten, so ein WHO-Statement zum globalen Klima.
Bereits heute ist der Klimawandel eine der Hauptursachen von , wie beispielsweise Hochwasser und Trockenperioden.
Der Entzug der Lebensgrundlage für Millionen von Menschen bedeutet eine akute Verschärfung der Ernährungs- und Hygienesituation und somit die Zunahme von und Durchfallerkrankungen.
18,5 % gemessen an den Emissionen von 1990 reduzieren und ist damit der Zielerreichung schon sehr .
In Zukunft drohen und Überschwemmungen bisher unbekannten Ausmaßes. Die volkswirtschaftlichen Schäden sind nicht absehbar.
Bei einem weiteren Ausstoß von Treibhausgasen ist zu erwarten, dass bis 2100 die globale Mitteltemperatur um 1,4 °C bis 5,8 °C und der Meeresspiegel um 10-90 cm steigen wird. Überflutung von Küstenregionen und tief gelegenen Inselstaaten sowie die Ausbreitung von Wüstenregionen und das Abschmelzen von Gletschern wären die .
Unter der Adresse www.jiko-bmu.de finden sich neben Nachrichten und Terminhinweisen vor allem alle für die Projekt-entwicklung erforderlichen Informationen. Dies reicht von den Projektzyklen über einen Projekt-Kurz-Check für neue Projektideen, Informationen zu Gastländern hin zu allen wichtigen Rechtstexten.
Industrieländer wie Deutschland stehen daher in der Verantwortung, Entfaltungsmöglichkeiten auch für die weniger Länder zu schaffen. Das geht nur, wenn wir uns von unserem überbordenden Ressourcenverbrauch verabschieden und eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen. Ein Auftrag an die Politik.

Unser Klima

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.