Wortschatzaufgabe

festgelegt - bekannten - weltbesten - bewertet - detaillierter - Fortschritts - Billigprodukts - Verbesserungsprojekte - Medizintechnik - europäisch
Kritisch wird häufig kommentiert, dass nur extern auditierte und zertifizierte Qualitätsmanagementmodelle objektiven Kriterien standhalten, da bei einer Selbstbewertung oftmals zugunsten der eigenen Situation (selbst) wird.
Neuere Qualitätsstandards wie z. B. ISO/TS 16949:2002 orientieren sich stärker an den schon lange und fundierten Methoden der Begründer des industriellen Qualitätsgedankens (W. Edwards Deming, Walter A. Shewhart).
Es orientiert sich laufend an Umsetzungen, so dass es für ein Unternehmen nie möglich ist, die Maximalpunktzahl zu erreichen. Es besteht somit im Vergleich zur ISO 9001:2000 eine größere Motivation für weitere Verbesserungen.
Eigene Standards sind ebenfalls in der , der Luft- und Raumfahrt und in Kernkraftwerken vorgesehen.
Bei der Qualitätsplanung wird ein Ist-Zustand ermittelt und die Rahmenbedingungen für das Qualitätsmanagement werden . Danach werden Konzepte und Abläufe erarbeitet.
Das aus neun Kriterien bestehende EFQM-Modell für Excellence, kann zur Bewertung des einer Organisation in Richtung Excellence herangezogen werden.
Auch etwa der Herstellungsprozess eines kann somit durchaus einem vollständigen Qualitätsmanagement unterliegen.
Das Capability Maturity Model Integration (CMMI) kann durch die spezifische Ausrichtung auf Entwicklungsorganisationen auf einzelne Prozessaspekte eingehen.
Eine Bewertung - im englischen Sprachgebrauch der EFQM als Assessment bezeichnet - erfolgt zunächst meist als Selbstbewertung. Sie liefert zielführende Aussagen einerseits über den Reifegrad, andererseits über Stärken und Verbesserungspotenziale der Organisation. Daraus leiten sich dann wichtige ab.
Das EFQM-Modell ist ausgerichtet und ermöglicht ebenso ein Zertifikat durch einen Auditor - wie das der EN ISO. Es ist im Gegensatz zur ISO 9001:2000 ein Wettbewerbsmodell, welches nicht auf die Erfüllung von Vorgaben, sondern auf die Selbstverantwortung in der Bewertung abzielt.

Qualitätsmanagement

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.