Wortschatzaufgabe

Gesteine - typischerweise - Mondes - beginnen - Gesteinstyp - miteinander - Laufe - Wandel - kleineres - Bildung
Aus Gesteinen besteht die Erdkruste und die Kruste des .
Vulkanite sind sofort nach ihrer der Verwitterung und Abtragung ausgesetzt.
Die drei großen Gesteinsgruppen stehen über den Kreislauf der Gesteine in Beziehung.
werden charakterisiert durch ihre mineralogische und chemische Zusammensetzung, ihr Gefüge und ihren geologischen Verband. Aus diesen Eigenschaften lassen sich Rückschlüsse auf die Bildungsbedingungen eines Gesteins ziehen.
Die wenigsten Gesteine durchlaufen diesen Zyklus wie beschrieben. Jeder kann beispielsweise während einer Gebirgsbildung wieder herausgehoben und freigelegt werden, verwittern und das Ausgangsmaterial für neue Sedimente bilden.
Magmen aus dem Erdmantel haben eine basaltische Zusammensetzung.
Die auf dem Festland abgesetzten Lockersedimente werden im der Zeit meist wieder abgetragen; selten werden sie durch andere Sedimente begraben.
Auslöser für Magmenbildung in der tiefen Kruste ist meist die Intrusion heißer, basaltischer Schmelzen (Temperatur ca. 1.100 - 1.200 Grad C), welche die umgebenden Gesteine, das Nebengestein, die schon bei 650 - 700 Grad C zu schmelzen , aufheizen.
Durch die Diagenese (Zusammenpressen der Körner auf ein Volumen und Verfüllung der Hohlräume zwischen den Körnern durch Mineralneubildungen) werden die Sedimente verfestigt.
Die Erdoberfläche ist auf Jahrmillionen gesehen in ständigem . Aus Gesteinen wird sie aufgebaut und wieder zerstört.

Der Kreislauf der Gesteine

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.