Wortschatzaufgabe

Jahrhunderts - Erdmantels - unterschiedlichen - aktiv - Inseln - Hypothese - oben - Mischung - Kontinentalplatten - Aschenvulkane
Wird nur Lockermaterial (Asche) zu Tage gefördert, entstehen Aschenkegel, und man spricht von .
Zu explosiven Ausbrüchen kommt es nur, wenn in tiefen Regionen des ein sehr dichtes Magma abgeschmolzen wird. Es steigt auf in Richtung Erdkruste, weil es leichter ist als das umliegende kompakte Gestein.
Häufiger als Lava-Vulkane sind aus einer von Lava und Tuff aufgebaute Vulkane, sog. Strato-Vulkane (Vesuv).
Die Vielfalt der magmatischen Gesteine, Vulkanite wie Plutonite, beruht auf Muttergesteinen, aus denen Magmen durch partielle Aufschmelzung entstehen.
Erste Ahnungen, dass die Erdoberfläche möglicherweise durch gewaltige Horizontalverschiebungen gestaltet sein könnte, stellten sich ein, als nach den großen Entdeckungsreisen des 16. die eigenartige Küstenparallelität von Südamerika und Südafrika bekannt wurde.
Insbesondere in jungen Faltengebirgen längs der Kontinentalränder (z.B. Japan oder Anden), wo sich die der Erde gegeneinander verschieben, oder an sogenannten Bruchlinien (z.B. ostafrikanische Grabenzone oder untermeerische Schwellen).
Teilweise erreichen die Eruptionen dieser Vulkane die Meeresoberfläche und neue enstehen.
Der Gedanke einer horizontalen Verschiebung wurde erstmalig 1912 in einer geschlossenen wissenschaftlichen von Alfred Wegener (1880 - 1930) öffentlich gemacht.
Je weiter das Wasser mit dem Magma nach steigt, umso mehr dehnt es sich aus.
Zahlreiche submarine Ausbrüche zeigen an, dass sie auch heute noch sind.

Vulkanismus

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.