DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
heißen - Eierschalen - Untersuchungen - helleren - vor - Sauerstoffmangel - heterogen - Erde - qualitativen - relative
Auch die Farbe der Minerale ist von der
, oft auch quantitativen Zusammensetzung abhängig. Doch auch bei der Farbgebung spielen Fakten, die noch nicht bekannt sind oder deren Aufgabe noch nicht eindeutig ist, eine Rolle. Bekannt ist, dass Hauptelemente eines Minerals wie Eisen, Chrom oder Kupfer farbgebend und farbprägend sind.
Seit Beginn der Erde
4,55 Milliarden Jahren wiederholen sich ständig Prozesse von ganz unterschiedlicher zeitlicher Dimension. Aus den Sekunden eines Meteoriteneinschlags können lethale Folgen für den gesamten Globus entstehen.
Die Arbeitsweisen der verschiedenen Geowissenschaften waren schon immer, und sind es auch noch heute, äußerst
und deshalb etwas schwieriger zu definieren.
Das kann man auch schon mit bloßem Auge erkennen, denn Granit sieht nicht einheitlich aus, sondern ist "gesprenkelt" und besteht aus
und dunkleren Bestandteilen - nämlich den erwähnten Mineralien.
Das Inventar an Fossilien und Sedimentabfolgen erlaubt eine
zeitliche Einordnung von Prozessen, die absolute Zeitbestimmung erfolgt durch Massenspektrometrie und die Analyse von Isotopen.
Wenn sowohl Eisen als auch Sauerstoff in genügend großen Mengen vorkommen, oder wenn Sauerstoff im Überschuß vorhanden ist, wird Hämatit gebildet. Bei
entsteht jedoch Magnetit.
Kristalle sind auch Teil des tierischen Knochengerüsts und der Zähne oder kommen in den
der Saurier, Reptilien und Vögel vor.
Dass chemisch identische Minerale in ihrem inneren Aufbau und äußerem Aussehen so unterschiedlich sind, ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, vor allem auf die herrschenden Temperaturen und Drucke, die während ihres Wachsens in der Tiefe der
vorlagen.
Die geologische Geländearbeit schafft die Basis für alle
des „Labors Erde“.
Die ersten Minerale unserer Erde entstanden vor mehr als vier Milliarden Jahren aus einer sehr
silikatischen Schmelze, der "Ursuppe", wie einige Geologen das primär gebildete Magma nennen. Diese "Ursuppe", aus kosmischem Staub entstanden, kühlte langsam an der Erdoberfläche ab, und als sie nur noch ca. 1500° C heiss war, begannen in ihr die ersten Minerale zu kristallisieren.
Mineralien
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.