DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
vor - stammen - natürlich - Große - relative - strukturiert - Trotz - bestehen - Mineralogen - Namen
Als Wissenschaft beschäftigt sich die Mineralogie mit den Eigenschaften, der Zusammensetzung und der Bildungsweise natürlicher Minerale. Aus dieser historischen Aufgabenstellung hat sie sich zu einer stofforientierten Naturwissenschaft entwickelt, die sich mit
vorkommenden und mit synthetisch hergestellten Stoffen befasst.
der chemischen, physikalischen und biologischen Wurzeln sind die Problemstellungen der Geowissenschaften nicht durch Chemiker, Physiker und Biologen, die sich vorübergehend für die Erde interessieren, zu bewältigen.
Der Aufbau eines Kristalls ist
, d.h. die Atome, Moleküle und Ionen, aus denen sie aufgebaut sind, sind zu gleichmäßigen Strukturen angeordnet.
Unter dem
Silikate sind all die Minerale erfasst, deren "Baugerüst" ebenfalls aus Silizium- und Sauerstoffatomen besteht, und zwar in unterschiedlichsten Mengen und Anordnungen.
Das Inventar an Fossilien und Sedimentabfolgen erlaubt eine
zeitliche Einordnung von Prozessen, die absolute Zeitbestimmung erfolgt durch Massenspektrometrie und die Analyse von Isotopen.
Aber auch in der internationalen Exploration, in geochemischen Laboratorien, in geologischen Landesämtern, auf den Gebieten des Umweltschutzes, in der Denkmalpflege und in ingenieurgeologischen Firmen sind mittlerweile
und Mineraloginnen tätig.
Mineralien sind ein Beispiel für kristallbildende Gesteine, die auch kristallines Gestein genannt werden und alle aus der sogenannten Magma
.
Minerale, demnach auch Kristalle, sind homogene Körper, die aus verschiedenen Elementen, manchmal auch nur aus einem,
.
Seit Beginn der Erde
4,55 Milliarden Jahren wiederholen sich ständig Prozesse von ganz unterschiedlicher zeitlicher Dimension. Aus den Sekunden eines Meteoriteneinschlags können lethale Folgen für den gesamten Globus entstehen.
Forschungszweige der Geowissenschaften sind z.B. Mineralogie, Geologie / Paläontologie und Geophysik.
Mineralien
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.