DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Große - Form - Planeten - Umweltsünden - gezielte - vergleichen - Erde - Form - Industrie - qualitativen
Die Analyse von Spurenelementen in Mengen von einem Milliardstel Gramm erlaubt die
Unterscheidung und Charakterisierung von geochemischen Prozessen.
Durch die geologische Geländearbeit sind die Geowissenschaften in der Lage
und Umweltsünder zu entdecken.
Dass chemisch identische Minerale in ihrem inneren Aufbau und äußerem Aussehen so unterschiedlich sind, ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, vor allem auf die herrschenden Temperaturen und Drucke, die während ihres Wachsens in der Tiefe der
vorlagen.
Doch es gibt auch amorphe Minerale, wie Opal oder die aus Kieselgel gebildeten Achate, deren Internstrukturen eine gewisse Ordnung haben, deren atomarer Aufbau jedoch mit dem von Kristallen nicht zu
ist.
Forschungszweige der Geowissenschaften sind z.B. Mineralogie, Geologie / Paläontologie und Geophysik.
Als Spiel der Natur können die sogenannten Mineralpseudomorphosen gesehen werden. Darunter sind Minerale zu verstehen, deren äußere
nicht dem inneren Atombau entspricht. Dieses ist dann der Fall, wenn ein älteres Mineral aufgelöst und an dessen Stelle ein anderes, mit anderem Chemismus und anderem Gitterbau tritt, wobei die äußere Form des ursprünglichen Kristalls erhalten bleibt.
Die Einsatzmöglichkeiten liegen überwiegend in der
, wo sich in den Laboratorien von Chemiefirmen über Automobil-, Elektro-, Feuerfest-, Keramik- und Glasindustrie bis hin zur optischen Industrie Arbeitsbereiche finden.
Auch die Farbe der Minerale ist von der
, oft auch quantitativen Zusammensetzung abhängig. Doch auch bei der Farbgebung spielen Fakten, die noch nicht bekannt sind oder deren Aufgabe noch nicht eindeutig ist, eine Rolle. Bekannt ist, dass Hauptelemente eines Minerals wie Eisen, Chrom oder Kupfer farbgebend und farbprägend sind.
Minerale kommen in Gesteinen gepackt, in
von Körnern, Schuppen, Tafeln, Prismen oder Nadeln vor, aber auch auf Rissen, Klüften und in verschiedenen Hohlräumen der Erdkruste.
Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit dem Studium des
Erde.
Mineralien
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.