Wortschatzaufgabe

mehr - unterschiedlich - Sperrmüll - Regelungen - Verkaufpreis - schwierig - Chemikalien - Zweifel - groß - nicht
Brot, Fleisch, Käse und gekochte Essensreste dürfen in die Biotonnen geworfen werden, weil sie Mäuse und Ratten anlocken.
Zum Sperrmüll gehören Gegenstände, die zu sind.
Alles andere gehört prinzipiell in den Restmüll. Wer sich nicht sicher ist, sollte vorsichtshalber mit dem zuständigen Abfallentsorgungsbetrieb reden. Hier gibt es sehr unterschiedliche .
Im gilt, lieber ein Wurf zuviel in die Restmülltonne, als ein Fehlwurf in der Wertstoffsammlung!
Für die Verbraucher bedeutet der Grüne Punkt, dass der Handel bereits für die Sammlung und Sortierung bezahlt hat. Diese Kosten wird ein Unternehmen in den mit einrechnen, so dass jeder Verbraucher die Kosten für den Entsorgung des gekauften Verkaufsverpackungsmüll selbst trägt.
Auf Bananenschalen und Schalen von Zitrusfrüchten sind meistens aufgetragen, deshalb dürfen auch sie nicht zum Bioabfall.
Bei nichtgekennzeichnetem Müll ist eine verbindliche Aussage sehr .
Allerorts fällt Müll verschiedenster Materialen an, die gut recyclebar sind. Aus dieser Problematik heraus entwickelte sich in Deutschland ein System zur Mülltrennung.
Abfall, Müll, das ist viel als die lästige Pflicht, ab und zu den Mülleimer zu entleeren.
wird in Deutschland etwa viel Mal im Jahr abgeholt. Eine Woche vorher wird durch Aushänge auf den Termin aufmerksam gemacht. Wenn man zwischendurch etwas dringend loswerden muß (etwa beim Umzug), kann man bei der Hausverwaltung oder im zuständigen Stadtamt Bescheid sagen.

Mülltrennung

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.