Wortschatzaufgabe

recyclen - Wertstoffcontainer - Planeten - Infoblatt - vorhanden - gezahlt - Diskussionen - Sperrmüll - Verbraucher - Biomüll
Die Mülltrennung führt immer wieder zu .
Beim Bringsystem bringt der Verbraucher den mit dem Grünen Punkt gekennzeichneten Müll in in der Umgebung.
wird in Deutschland etwa viel Mal im Jahr abgeholt. Eine Woche vorher wird durch Aushänge auf den Termin aufmerksam gemacht. Wenn man zwischendurch etwas dringend loswerden muß (etwa beim Umzug), kann man bei der Hausverwaltung oder im zuständigen Stadtamt Bescheid sagen.
In jedem Eimer Müll steckt ein Teil vom Reichtum unseres , von den Bodenschätzen, von den Energieträgern und von der Biomasse, aus der wir unsere Produkte herstellen.
Deshalb wurde in Deutschland ein über Mülltrennung in drei Sprachen verfasst. Auf einer übersichtlichen Seite findet man alles, was die Bürger über die Abfall-Getrenntsammlung wissen müssten.
Unbedenklich ist auf jeden Fall der sogenannte Biomüll, d.h. Müll aus organischen Bestandteilen wie Obstreste, Kaffeefilter, Eierschalen, Lebensmittelreste. Diese können getrost einem Komposthaufen zugeführt werden. Ist dieser nicht , wird unter Umständen von der zuständigen Gemeinde die sogenannte Biotonne zur Verfügung gestellt. Fehlt diese, gehören alle organischen Abfälle in den Restmüll. Je nach Wohnort landet dieser auf einer Mülldeponie oder wird verbrand.
Obst-/Gemüsereste, Eierschalen, Kaffeepulver usw. sind .
Die Recycling-Symbole zeigen nicht an, dass eine Verpackung wiederverwertet wird, sondern dass sie wiederverwertet werden kann – wenn der diese dem Recycling zuführt.
Die Kennzeichnung mit dem Symbol der Duales System Deutschland AG, dem bekannten Grüne Punkt, zeigt also nur, dass für die Entsorgung bereits wurde.
Wir müssen also ohne sie auskommen, oder sie , natürlich kann man aus Joghurtbechern keine Neuen herstellen, aber das Material wird wiederverarbeitet.

Mülltrennung

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.