Wortschatzaufgabe

auf - Seiten - Primär - benannten - Stein - keine - Form - liegen - festen - sowohl
Auch der mittelatlantische Rücken hat nicht nur zufällig die gleiche wie Afrika.
Für eine maximal mögliche Erdbebenstärke lässt sich obere Grenze bestimmen.
Die Lithosphärenplatten können sich aber auch unter- und übereinander verschieben: Bei solchen Tiefenbeben kann der Bebenherd sehr weit im Erdinnern - 200 km und mehr.
Die zweite Art von Raumwellen sind die S-Wellen oder Scherwellen. Diese laufen langsamer als P-Wellen und sind die zweiten Wellen, die bei einem Erdbeben eintreffen. S-Wellen können sich nur in Materialien ausbreiten, nicht in Flüssigkeiten.
Raumwellen können durch das Innere der Erde laufen, Oberflächenwellen sind an die Erdoberfläche gebunden und breiten sich ähnlich wie Wellen in einem Teich aus, in den man einen wirft.
Durch die Wellen wird das Gestein, wie bei Schallwellen, in Ausbreitungsrichtung zusammengestaucht und wieder gestreckt.
Um eine einfache Aussage über die Stärke eines Erdbebens treffen zu können, führte der kalifornische Seismologe (Erdbebenforscher) Charles F. Richter in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Maß die Erdbebenmagnitude auf der nach ihm Skala ein.
Erdbeben erzeugen Raumwellen als auch Oberflächenwellen.
Was aber ist die Richter-Skala? Um wie viel stärker ist ein Beben von 7,0 gegenüber einem Beben von 6,0 dieser Skala?
Woher weiß man, wo das Epizentrum liegt? Wie bei einem Stein, der ins Wasser geworfen wird, breiten sich vom Ausgangspunkt eines Erdbebens nach allen Wellen aus. Sie versetzten die Gesteine des Untergrundes in Schwingung.

Erdbeben

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.