Wortschatzaufgabe

Bodenbewegungen - Entfernung - Erdbeben - Menschenleben - reicht - Wellenarten - möglich - unterscheiden - mehrere - Stärke
Die logarithmische Richter-Skala von 0,1-10. Somit ist ein Beben der Stärke 6 zehnmal stärker als ein Beben der Stärke 5, hundertmal stärker als ein Beben der Stärke 4 usw..
Mit der Richter-Skala lässt sich nur die , nicht aber die zerstörende Wirkung eines Erdbebens beschreiben.
Es gibt Erdbeben mit einer Stärke größer als 5 fast jeden Tag. Oft sind es täglich. Sie konzentrieren sich auf die Orte, an denen Erdkrustenplatten aneinander grenzen.
Auch bei Seismometern benötigt man unterschiedliche Geräte, um horizontale und vertikale zu erfassen.
Beim Aufreißen der Erdbebenherd-Fläche entstehen Erschütterungen, die wir nennen.
Es gibt mehrere Arten seismischer Wellen, welche sich durch ihre Ausbreitungseigenschaften . Die beiden Haupttypen sind Raumwellen und Oberflächenwellen.
Erdbeben sind für Presse und Fernsehen meist nur dann ein Thema, wenn sie viele fordern.
Bei einem Erdbeben entstehen jedoch zwei unterschiedliche . Die Primär (oder kurz P-Wellen), die zuerst an der Oberfläche ankommen und die Sekundär (oder S-Wellen).
Die Erdkruste kann jedoch nur begrenzt aufgestaute Spannungen speichern, die dann in Form von Erdbeben freigesetzt werden. Aus diesem Grund ist auch eine Magnitude größer als 9 kaum . Trotzdem bezeichnet man die Richter-Skala als nach oben hin offen.
Grundlage zur Berechnung ist der maximale Ausschlag, den die Bewegung auf einer Erdbebenaufzeichnung durch einen Seismografen hinterlässt und die zum Ausgangspunkt des Bebens.

Erdbeben

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.