DEUTSCH LERNEN – DEUTSCH ÜBEN
AUF DER WEBSEITE DES SPRACHENZENTRUMS DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT KRETA
ONLINE AUFGABEN FÜR ALLE STUFEN
ΑΡΧΙΚΗ
DEUTSCH Ι
DEUTSCH ΙΙ
DEUTSCH ΙΙΙ
DEUTSCH IV
Wortschatzaufgabe
Erde - Temperaturen - Lithosphäre - ständig - hartem - Strom - genannt - Vulkanismus - Metalle - Untersuchungen
In der Asthenosphäre, dem unteren Teil des Mantels herrschen
von bis zu 4000°C.
Der Charakter der Plattengrenzen ist verantwortlich für die Art des
an der Erdoberfläche: Zum einen gibt es Platten, die sich aufeinanderzubewegen. Befinden sich auf beiden kollidierenden Platten Landmassen, so entstehen große Gebirgszüge wie beispielsweise der Himalaya (Indische Platte und Eurasische Platte). Diese Platten nennt man Kontinentalplatten.
Im inneren Kern unserer Erde sind die Drücke enorm hoch. Dadurch ist das Metall in diesem Kern in
Zustand.
Die Erdkruste schwimmt in Form riesiger Platten auf einer verformbaren Schicht im oberen Erdmantel, der sog. Asthenosphäre. Die Erdkruste besteht derzeit aus 6 großen Lithosphären - Platten und mehreren kleineren, welche
in Bewegung sind. Die Ursache für die Bewegung der Platten ist die Konvektion im Erdinneren.
Der Kern unseren Erde bringt es gerade mal auf ca. 16% des Gesamtvolumens. Seine Bestandteile sind hauptsächlich Eisen, Nickel und andere
.
Subduktionszone werden die Bereiche
, an denen ozeanische und kontinentale Platten aufeinandertreffen, in denen sich eine tektonische Platte über oder unter eine andere Platte schiebt.
Der äußere Kern besteht hauptsächlich aus Eisen in flüssigem Zustand. Durch die Rotation unserer Erde wird eine Zirkulation dieser Flüssigkeit hervorgerufen. Der dabei entstehende elektrische
baut das Magnetfeld der Erde auf.
Die Erdkruste, also die äußere Schicht unserer
ist eine harte Schale aus Gestein. Sie ist jedoch sehr dünn.
Der obere Erdmantel, mit einer Tiefe von bis zu 100 km, bildet zusammen mit der Erdkruste die
, jenen Teil, der in die einzelnen Erdplatten zerbrochen ist.
Aus seismischen
weiß man, dass der Erdkern weiter in eine innere, feste und eine äußere, zähflüssige Schale unterteilt ist.
Das Erdinnere
Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.