Wortschatzaufgabe

schmelzen - bezeichnet - Zustand - vermutet - Sonnenoberfläche - Nickel - vergleichen - kontinentale - schwimmen - andererseits
Würde man die äußere Schale der Erde mit der Schale bei einem Hühnerei , würde man feststellen, dass sie fast dünner ist.
Tief im Erdinneren herrschen extrem hoher Druck und hohe Temperaturen. Sie steigen mit zunehmender Tiefe noch weiter an. Im Zentrum unserer Erde herrschen höhere Temperaturen als auf der .
Im äußeren Kern, der in einer Tiefe von über 5000 km liegt, sind die Temperaturen bei knapp 4500°C. Seine Bestandteile sind in der Hauptsache Eisen in flüssigem .
Die Temperatur im Bereich des Erdkerns beträgt vermutlich ca. 5000 0C. Der Druck ist aber so groß, dass die Stoffe dort unten nicht können.
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .
Die Erdkruste unterteilt sich nochmals in zwei Arten. Zum einen in die Kruste, auf der die Kontinente liegen und die aus Granitgestein besteht, und zum anderen in die ozeanische Kruste, die hauptsächlich aus Basalt besteht.
Der Erdkern besteht aus Eisen und . Er wird von einer etwa 2.000 km dicken Schicht ummantelt, welche flüssig ist, und als äußerer Erdkern bezeichnet wird.
Die Platten aus denen die Erdkruste besteht, auf dem ca. 3000 km mächtigen, aus flüssigem, heißem Gestein bestehenden Erdmantel.
Auch der Erdkern besteht aus zwei Teilen. Einerseits aus dem äußeren flüssigen Kern, und aus dem inneren Kern, der aus festem Metall besteht.
Man , dass das Erdmagnetfeld im äußeren Kern erzeugt wird.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.