Wortschatzaufgabe

durchschnittliche - existiert - Bildung - schiebt - Erdoberfläche - Mond - schweren - Erde - Erdmantel - wir
Die oberste Schicht der Kruste bildet die . Dazu gehört das feste Land, der Meeresboden, das Wasser sowie die Pflanzen- und Tierwelt.
Der um den Erdkern liegende ist etwa 2.900 km dick und setzt sich aus der Asthenosphäre und der Lithosphäre zusammen.
Die Durchschnittsdichte des Erdoberflächenmaterials ist jedoch nur ca. 3.000 kg/m3, so dass man annehmen muß, dass im Inneren der Erde dichteres Material .
Die Erdkruste, also die äußere Schicht unserer ist eine harte Schale aus Gestein. Sie ist jedoch sehr dünn.
Die Erdkruste, auf der leben, umspannt den Mantel als hauchdünne Außenhaut.
Die Temperatur des äußeren Mantels steigt bis auf 1200°C.
Kurz nach der Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, sanken die Elemente wie zum Beispiel Eisen und Nickel ins Zentrum der Erde und bildeten den Kern.
Der Kern besteht aus festem Nickel und Eisen und hat einen Durchmesser von ca. 2800 km. Er ist ungefähr so groß wie der .
Treffen zwei ozeanische Platten aufeinander, kommt es oftmals zur langer Inselketten entlang der Subduktionszone (Beispiel: Japan, Philippinen). Treffen eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander, wird die kontinentale Platte angehoben und es kommt zu Bildung langer Gebirgsketten mit Vulkanismus (Beipiel: die Anden).
Unter bestimmten Umständen kommt es beim Aufeinandertreffen zweier Platten zu einer Subduktion. Dann sich eine Platte unter die andere.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.