Wortschatzaufgabe

vermutet - passive - Apfel - Widerspruch - dünn - Entfernung - bezeichnet - vor - Strom - leichten
Man , dass das Erdmagnetfeld im äußeren Kern erzeugt wird.
Die Elemente wie zum Beispiel Silizium, Magnesium, Aluminium und Natrium, trieben auf und reicherten sich in einer Schale um den Erdkern – den Mantel – an. Dieser chemische Trennungsvorgang wird Differentation genannt und ist ein Grund für den Schalenbau der Erde.
Die Theorie der Kontinentalverschiebung stieß lange auf erheblichen . Heute steht Alfred Wegener als Universal-Genie an der Seite von Charles Darwin und Alexander von Humboldt. Er schrieb ein Jahr vor seinem Tod: "Nur durch Zusammenfassung aller Geowissenschaften dürfen wir hoffen, die "Wahrheit" zu ermitteln...". Das ist heute aktueller denn je.
Die Erdkruste ist etwa vergleichbar mit einem und seiner Schale.
Auch wird angenommen, dass die Konvektion im äußeren Kern, kombiniert mit der Rotation der Erde (sogenannte Coriolis-Kraft), Grund für das Magnetfeld der Erde ist. Dieser Prozess wird als Dynamo-Theorie .
Die von der Erdoberfläche bis zum Mittelpunkt der Erde beträgt ca. 6350 km.
Der äußere Kern besteht hauptsächlich aus Eisen in flüssigem Zustand. Durch die Rotation unserer Erde wird eine Zirkulation dieser Flüssigkeit hervorgerufen. Der dabei entstehende elektrische baut das Magnetfeld der Erde auf.
Am Anfang ihrer Entstehung, ca. 4,5 Mrd. Jahren, war die Erde größtenteils geschmolzen; daraus resultiert, dass dichtere Substanzen wegen der Schwerkraft zum Zentrum hin abgesunken sind und weniger dichtes Material zur Erdkruste aufstieg.
Die Erdkruste ist , der Erdmantel ist weich aber fest und der metallische Kern besteht aus festem und flüssigem Eisen.
Heute wissen wir, dass die Kontinente eher eine Rolle haben. Aktiv sind dagegen untermeerische Gebirge, die so genannten ozeanischen Rücken, an denen ständig neues Material aus dem Erdmantel aufsteigt.

Das Erdinnere

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.