Wortschatzaufgabe

minimieren - achten - objektiv - können - Faktoren - Gespräche - Erkrankungen - Augen - Geräusche - laut
Der Begriff Lärm läßt sich nicht definieren.
So mag beispielsweise das quietschende Kratzen einer Gabel auf einem Teller nicht sonderlich sein, lässt aber manche Personen ihre Selbstbeherrschung verlieren.
Bildschirmgeräte ergonomisch aufzustellen heißt, Augen- und Rückenbeschwerden zu vermeiden, die durch einen falschen Sehabstand oder durch eine ungünstige Höhe des Monitors auftreten .
Ergonomie-Experten kennen Wege, Risikofaktoren, die durch die Arbeit entstehen zu .
Wenn Sie mit einem Computer arbeiten, sollten Sie bei einer Sehentfernung von 50 Zentimetern darauf , dass die Schriftgröße zwischen 3 und 4 Millimeter liegt. Bei jeder Helligkeits- und Kontrasteinstellung müssen die Zeichen scharf und deutlich, also gut lesbar sein. Das erfordert einen angemessennen Zeichen- und Zeilenabstand.
Bei der Büroplanung ist es wichtig den Arbeitsplatz richtig zu gestalten, indem man die verschiedenen mitbedenkt.
Auch mitzuhörende , stören besonders, gerade wenn man in Büros arbeitet, die nicht nur für eine oder zwei Personen vorgesehen sind. Sie sind zeitlich nicht vorhersehbar und haben einen hohen Informationsgehalt.
Ermüdete lassen auf einen falschen Abstand zum Bildschirm schliessen.
In einigen Ländern gibt es Behörden, die sich ausschließlich mit der Reduzierung der ergonomieabhängigen am Arbeitsplatz beschäftigen.
Der Grad der Belästigung durch Lärm hängt von verschiedenen physiologischen und psychologischen ab.

Lärm als Störfaktor

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.