Wortschatzaufgabe

elektrische - Ressourcen - künstlichen - Erdölverbrauch - Trasport - außen - Leben - Ende - Energieverschwendung - Weltbevölkerung
Etwa 40% der verbrauchen 80% der gesamten Energie.
Die Atmosphäre lässt wie die Glasflächen eines Treibhauses die Sonnenstrahlen herein, verhindert aber gleichzeitig, dass die Wärme wieder nach entweicht. Dieser Vorgang erinnert an die Art und Weise wie ein Treibhaus funktioniert.
Wenn in den nächsten 43 Jahren der exakt so bleibt wie in diesem Jahr, dann ist das Öl in 43 Jahren alle. Weil wir aber jedes Jahr mehr verbrauchen, sind die Reserven natürlich früher verbraucht. Nimmt der Verbrauch z.B. pro Jahr nur um 2% zu, dann ist das Öl schon in 31 Jahren verbraucht.
Damit wir Energie nutzen können, muß sie uns in Form eines Energieträgers bereitgestellt werden. Ein Energieträger dient zur Speicherung und zum von Energie, damit sie an jedem Ort und zu jeder Zeit zur Verfügung steht.
Im Winter ist Dauerlüften pure ! Lüften Sie kurz, aber gründlich!
Der natürliche Treibhauseffekt ermöglicht überhaupt erst auf der Erde.
Es muss zwischen dem natürlichen Treibhauseffekt, der die klimatischen Bedingungen so auf der Erde geschaffen hat, wie sie heute bekannt sind, und dem zusätzlichen, vom Menschen gemachten Treibhauseffekt, der als Folge diverser menschlicher Aktivitäten auftritt, unterschieden werden.
Primäre fossile Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl lassen sich nicht erzeugen. Sie müssen aus vorhandenen gewonnen werden. Ihre Verfügbarkeit ist also begrenzt, da sie einem bestehenden Vorrat entnommen werden, der nicht wieder auffüllbar ist.
Ein sekundärer Energieträger ist z.B. der Strom. Er läßt sich nicht aus der Natur entnehmen sondern muß durch Einsatz primärer Energieträger erzeugt werden.
Die statische Reichweite der bekannten Vorräte läßt sich recht gut abschätzen. Man muß bei gegenwärtigem Verbrauch mit einem von Erdöl und Erdgas in 40-50 Jahren rechnen.

Energieverbrauch

Füllen Sie die Lücken mit dem passenden Wort aus.